Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über mich
    • Ausbildung
    • Berufserfahrung
    • Persönliches
  • Psychotherapie
    • Schwerpunkte
    • Gestalttherapie
    • Bewegungserfahrung
  • Kindertherapie
  • Sandspiel
  • Coaching
  • Wissenswertes
    • Fragen
    • Kosten
    • Links
  • Kontakt

Mag.ᵃ Elke

PSYCHOTHERAPEUTIN

BEWEGUNGSPÄDAGOGIN

Patzelt-Koban

  • Kontakt
  • +43 699 166 885 65
  • Anfahrt
  • Hauptmenü anzeigen

Wesenheiten werden in der

Gegenwart gelebt (M. Buber)

Kontakt geschieht an der Grenze

zwischen mir und meiner Umwelt

Bewege ich mich, so lebe ich

und bewege die Welt (V.Iljine)

Gras wächst nicht schneller

wenn man daran zieht (Afrika)

Der Mensch entwickelt sich

am DU (M. Buber)

Artikel
Sie sind hier:
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkte
  • Artikel

Inhalt:
zurück

Burnout

Wenn Sie vor Erschöpfung nicht mehr arbeiten wollen und können...

 

Unter Burnout versteht man einen Zustand körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung – meist aufgrund beruflicher, aber auch privater Überlastung. Was voll Begeisterung beginnt endet in einem Zustand des „Ausgebranntseins“.

 

Der Weg dorthin verläuft meist in aufeinander folgenden Phasen: zunächst stürzen sich Betroffene mit Euphorie und vollem Einsatz in die Arbeit, erbringen Höchstleistungen in Ihrem Aufgabengebiet. Erste Erschöpfungsanzeichen werden mit noch größerer Anstrengung auszugleichen versucht.

 

Langsam nimmt der Arbeitseifer ab und die Unzufriedenheit wird größer, Betroffene distanzieren sich zunehmend von ihren Mitmenschen.

 

In einem weiteren Schritt nimmt die Frustration zu: die Arbeit kann nicht mehr bewältigt werden, Betroffene fühlen sich gleichgültig und leer gegenüber ihrer Umwelt. Psychosomatische Reaktionen wie Verspannungen, Magenprobleme, chronische Müdigkeit oder Schlafstörungen verschlimmern die Situation.

 

Schließlich landen Betroffene in einer schweren Depression, das Leben ist freud- und sinnlos geworden. Die Kraftreserven sind nun aufgebraucht und die Arbeit – sowie der Alltag – sind nicht mehr bewältigbar.

 

In dieser Endphase des Burnouts ist professionelle medizinische und therapeutische Unterstützung dringend nötig, um Betroffene wieder „zurück ins Leben“ zu helfen.

 

zurück

nach oben springen

Mag.ᵃ Elke Patzelt-Koban
3430 Tulln, Bahnweg 4/2/7
Tel: +43 699 16688665

E-Mail: elke@patzelt-koban.at

Datenschutzerklärung

nach oben springen