Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über mich
    • Ausbildung
    • Berufserfahrung
    • Persönliches
  • Psychotherapie
    • Schwerpunkte
    • Gestalttherapie
    • Bewegungserfahrung
  • Kindertherapie
  • Sandspiel
  • Coaching
  • Wissenswertes
    • Fragen
    • Kosten
    • Links
  • Kontakt

Mag.ᵃ Elke

PSYCHOTHERAPEUTIN

BEWEGUNGSPÄDAGOGIN

Patzelt-Koban

  • Kontakt
  • +43 699 166 885 65
  • Anfahrt
  • Hauptmenü anzeigen

Alles wirkliche Leben

          ist Begegnung (M. Buber)

Der Mensch entwickelt sich

am DU (M. Buber)

Der Körper tut

niemals nichts (D. Stern)

Der Mensch entwickelt sich

am DU (M. Buber)

Kontakt geschieht an der Grenze

zwischen mir und meiner Umwelt

Bewege ich mich, so lebe ich

und bewege die Welt (V.Iljine)

Gras wächst nicht schneller

wenn man daran zieht (Afrika)

Artikel
Sie sind hier:
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkte
  • Artikel

Inhalt:
zurück

Essstörungen

Wenn sich Ihr Leben nur noch ums Essen kreist, Sie Angst vor einer Gewichtszunahme haben, ständig Kalorien zählen oder Essen zum Trostmittel wird ...

 

Eine phasenweise übertriebene Beschäftigung mit seinem Gewicht und seiner Figur kennen wahrscheinlich viele, Diäten sind weitverbreitet – dabei handelt es sich noch nicht um eine Essstörung,  darin könnte jedoch der Anfang liegen.

Im engeren Sinn unterscheidet man die Magersucht/Anorexie (zur geringe Nahrungsaufnahme), Ess-Brechsucht/Bulimie (Große Mengen an Gegessenem wird wieder erbrochen),  Ess-Sucht/Binge Eating Disorder (Regelmäßige Essanfälle).

 

Im Hintergrund von Essstörungen ist eine Gesellschaft zu sehen, in der Idealfigur und Leistung eine große Rolle spielen. Betroffene reagieren mit ihrem gestörtem  Essverhalten aber auf konfliktbeladene persönliche/familiäre Lebensumstände, die sie anders nicht lösen können. Essen übernimmt oft eine Funktion: lenkt ab von Problemen, hilft bei Stress, tröstet bei Kummer, füllt die innere Leere...

 

Bei der Nahrungsaufnahme geht es schließlich nicht mehr um Sättigung – Gefühle von Hunger und Sattwerden sind nicht mehr spürbar.

Da die Essstörungen zu den Suchterkrankungen gezählt werden, beginnt mit der Krankheit ein Prozess, den die Betroffenen letztendlich nicht mehr kontrollieren können.


Bei den verschiedenen Formen der Erkrankung finden sich doch Ähnlichkeiten:

  • Das Essen steht im Mittelpunkt des Denkens und Handelns – das ganze Leben wird rund ums Essen organisiert
  • die Körperwahrnehmung ist gestört
  • aufgrund der Schwierigkeiten mit der Nahrungsaufnahme isolieren  sich  Erkrankte von ihrem Umfeld
  • Betroffene fühlen sich hilflos
  • Gefühle können nicht eingeordnet werden
  • oft werden Betroffene depressiv

 

Weiter Informationen finden Sie auch unter www.essstoerungshotline.at

zurück

nach oben springen

Mag.ᵃ Elke Patzelt-Koban
3430 Tulln, Bahnweg 4/2/7
Tel: +43 699 16688665

E-Mail: elke@patzelt-koban.at

Datenschutzerklärung

nach oben springen